Ihre Praxis direkt am Bodensee

Medizinische Leistungen
und Angebote

Leistungen und Angebote

Beratung

Psychotherapie

Medikamentöse
Behandlung

Tiergestütze Therapie

Coaching für
Einzelpersonen und Gruppen

Diagnostische Abklärung

Familientherapie

Elternberatung
und Elterncoaching

Botulinumtoxinbehandlung

Beratung – Coaching
Therapie: Online

Paartherapie

Intelligenzabklärungen/
Testungen auf Hochbegabung

Supervision und
Selbsterfahrung

Therapie von
Schlaf-und Essstörungen

Eltern-Baby-Therapie

Beratung

Eine Psychologische Beratung bietet Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, bei persönlichen Krisen oder Entscheidungsfragen. Sie hilft dabei, Gedanken zu ordnen, neue Perspektiven zu gewinnen und individuelle Lösungen zu entwickeln. In einem wertschätzenden und vertrauensvollen Gespräch begleiten wir Sie dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen und wieder handlungsfähig zu werden. Psychologische Beratung ist oft kurzfristig angelegt und kann eine wertvolle Orientierungshilfe im Alltag sein.

Beratung/ Coaching/ Therapie: Online

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, professionelle Unterstützung ganz bequem von zu Hause aus in Anspruch zu nehmen. Ob über Video, Telefon oder sichere Online-Plattformen – die Gespräche finden in einem geschützten Rahmen statt und ermöglichen eine flexible, ortsunabhängige Begleitung. Dabei können therapeutische Anliegen, persönliche Fragen oder berufliche Themen genauso vertrauensvoll besprochen werden wie in einem persönlichen Gespräch vor Ort. Online-Formate sind eine moderne Ergänzung der psychischen Gesundheitsversorgung – unkompliziert, individuell und gut erreichbar.

Coaching für Einzelpersonen und Gruppen

Unser Coaching für Einzelpersonen ist ein unterstützendes Angebot für alle Menschen, die ihre persönlichen oder beruflichen Ziele klarer sehen und neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln möchten. Im Unterschied zur klassischen Therapie steht beim Coaching weniger die Behandlung von Symptomen im Vordergrund, sondern die Stärkung von Ressourcen, das Finden individueller Lösungen und das Fördern von Selbstwirksamkeit. In einem wertschätzenden und strukturierten Gesprächsrahmen begleiten wir den Prozess – klar, empathisch und auf Augenhöhe. Coaching kann dabei helfen, wieder mehr Orientierung, Motivation und innere Klarheit zu gewinnen.

Unser Coaching für Firmen und Arbeitsgruppen ist ein spezialisiertes Angebot für Führungskräfte, Teams oder Mitarbeitende, die im beruflichen Kontext mit psychischen Belastungen oder herausfordernden Situationen zu tun haben. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die mentale Gesundheit zu stärken und ein gesundes, wertschätzendes Arbeitsumfeld zu fördern. Ob bei Fragen zu Stressbewältigung, Kommunikation, Führung oder dem Umgang mit psychischen Erkrankungen im Team – das Coaching bietet fachliche Begleitung, neue Perspektiven und konkrete Impulse für den Arbeitsalltag. Immer im Fokus: mehr Klarheit, Stabilität und gesunde Zusammenarbeit.

Elternberatung Elterncoaching

Unsere Elternberatung und Elterncoaching unterstützen Mütter und Väter dabei, ihre Kinder besser zu verstehen und sicherer im Umgang mit herausfordernden Situationen zu werden. In vertrauensvollen Gesprächen erhalten Eltern Informationen, neue Blickwinkel und praktische Tipps, wie sie ihr Kind im Alltag stärken und begleiten können. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, die das Familienleben entlasten und das Miteinander fördern. Eltern sind wichtige Expert:innen für ihre Kinder, im Elterncoaching werden sie unterstützt, diese Rolle mit mehr Klarheit und Zuversicht auszufüllen.

Diagnostische Abklärung

Eine diagnostische Abklärung in der Psychiatrie hilft dabei, besser zu verstehen, was jemand gerade belastet oder warum bestimmte Gefühle oder Verhaltensweisen auftreten. Dabei wird in Gesprächen, Fragebögen oder Tests gemeinsam angeschaut, wie es einem Menschen geht – seelisch, gedanklich und im Alltag. Ziel ist es, ein klares Bild der Situation zu bekommen, um passende Unterstützung oder Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Die Abklärung erfolgt in einem geschützten Rahmen, mit Respekt und Wertschätzung, und kann ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden sein.

Intelligenztestung/ Hochbegabung

Die Testung von Intelligenz und Hochbegabung hilft dabei, die kognitischen Stärken und Besonderheiten eines Menschen besser zu verstehen. Mit wissenschaftlich fundierten Verfahren untersuchen wir, wie jemand denkt, lernt und Probleme löst. Besonders bei Kindern und Jugendlichen kann die Testung klären, ob eine Hochbegabung vorliegt oder ob bestimmte Schwierigkeiten im Lernen andere Ursachen haben. Die Ergebnisse bieten eine wertvolle Grundlage, um passende Fördermöglichkeiten zu finden und individuelle Potenziale gezielt zu unterstützen – immer mit Respekt und dem Blick auf die Einzigartigkeit jedes Menschen.

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das Menschen dabei unterstützt, seelische Belastungen, Krisen oder psychische Erkrankungen zu bewältigen. In einem vertrauensvollen Gesprächsrahmen wir Dir dabei, Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit sich selbst und dem Leben zu finden. Psychotherapie kann entlasten, stärken und persönliche Entwicklung fördern – für mehr Lebensfreude, innere Klarheit und seelisches Wohlbefinden.

Schlaf und Essstörungen

Essstörungen:
Mit der Therapie von Essstörungen helfen wir Ihnen, wenn Sie unter einem belastenden Essverhalten leiden – sei es durch starkes Hungern, Essanfälle oder ständiges Grübeln über Gewicht und Körperbild. In einem geschützten und wertschätzenden Umfeld arbeiten wir gemeinsam daran, die tieferliegenden Ursachen zu verstehen und neue, gesunde Wege im Umgang mit Essen, Gefühlen und dem eigenen Körper zu finden. Die Behandlung kann Gespräche, kreative Methoden, Körperarbeit und bei Bedarf auch medizinische Unterstützung umfassen. Ziel ist es, wieder Vertrauen in sich selbst zu gewinnen und Schritt für Schritt zu einem gesunden und erfüllten Leben zurückzufinden.

Schlafstörungen:
Mit der Therapie von Schlafstörungen unterstützen wir Sie dabei, wieder zu einem erholsamen und gesunden Schlaf zu finden. Wenn das Ein- oder Durchschlafen zur täglichen Belastung wird, schauen wir gemeinsam, welche Ursachen dahinterstecken können – sei es Stress, seelische Belastungen oder körperliche Faktoren. In der Behandlung kommen bewährte Methoden wie Schlafhygiene, Entspannungsverfahren, Gesprächstherapie und gegebenenfalls medikamentöse Unterstützung zum Einsatz. Ziel ist es, den Schlaf nachhaltig zu verbessern und damit auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität zu stärken.

Familientherapie

Familientherapie ist eine Form der psychotherapeutischen Unterstützung, bei der die Familie als Ganzes im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, das Verständnis und die Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern zu verbessern, Konflikte zu lösen und gemeinsame Lösungen für belastende Situationen zu finden. Dabei werden alle Stimmen gehört, und es wird ein Raum geschaffen, in dem jedes Mitglied Wertschätzung und Unterstützung erfahren kann. Familientherapie kann helfen, Beziehungen zu stärken und das Zusammenleben harmonischer zu gestalten.

Paartherapie

Paartherapie ist eine unterstützende Form der Beratung für Paare, die ihre Beziehung stärken, bestehende Konflikte klären oder neue Wege im Miteinander finden möchten. In einem geschützten Rahmen begleiten wir Sie dabei, offen miteinander zu sprechen, sich besser zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, die Verbindung zueinander zu vertiefen und einen respektvollen, liebevollen Umgang zu fördern – ganz gleich, ob das Paar zusammenbleiben oder sich achtsam trennen möchte.

Eltern-Baby-Therapie

Eltern-Baby-Therapie – ein guter Start ins Leben

Die ersten Lebensmonate sind prägend für die Bindung zwischen Eltern und Kind. Doch nicht immer gelingt dieser Start mühelos: Schlafprobleme, anhaltendes Schreien, Fütterstörungen oder Gefühle von Überforderung können die Beziehung belasten – und verunsichern.

In der Eltern-Baby-Therapie begleiten wir Sie dabei, Ihr Baby besser zu verstehen, Sicherheit im Umgang zu entwickeln und eine liebevolle, tragfähige Verbindung aufzubauen. Im Zentrum stehen die Stärkung der elterlichen Intuition und die gesunde Entwicklung Ihres Kindes – emotional, körperlich und bindungsbezogen.

Typische Themen:
Anhaltendes Schreien oder Unruhe
Schlaf- und Fütterprobleme
Belastende Geburtserfahrungen
Postpartale Erschöpfung, Ängste oder Depression
Schwierigkeiten beim Bonding

Ziele:
Entlastung im Familienalltag
Stärkung der Eltern-Kind-Bindung
Förderung von Feinfühligkeit, Sicherheit und Vertrauen
Frühzeitige Unterstützung bei Entwicklungsrisiken

Die Therapie findet in einem geschützten, ruhigen Rahmen statt – wertschätzend, lösungsorientiert und im Tempo, das zu Ihnen und Ihrem Kind passt.

Sprechen Sie uns gerne an. Wir sind für Sie da – mit Zeit, Erfahrung und offenem Herzen.

Tiergestützte Therapie

Tiergestützte Therapie ist eine besondere Form der Unterstützung, bei der unsere geschulte Therapiekatze Bayla als liebevolle Begleiterin in therapeutische Prozesse eingebunden wird. Durch ihre ruhige, neugierige und oft tröstende Art kann sie helfen, Stress abzubauen, Vertrauen zu fördern und emotionale Nähe zu ermöglichen. Besonders für Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit psychischen Belastungen kann der Kontakt zu einer Katze beruhigend und stärkend wirken. In der tiergestützten Therapie steht das achtsame Miteinander zwischen Mensch und Tier im Mittelpunkt – für mehr Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude.

Medikamentöse Behandlung

In der psychischen Gesundheit werden Medikamente eingesetzt, um zum Beispiel Symptome wie Angst, Depression oder Schlafstörungen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Die Auswahl und Dosierung der Medikamente erfolgt individuell und wird sorgfältig von uns begleitet. Pharmakotherapie kann eine wichtige Ergänzung zu anderen therapeutischen Maßnahmen sein und dazu beitragen, Stabilität und Lebensqualität zu verbessern.

Botulinumtoxin-Behandlung

Die Botulinumtoxin-Behandlung in der Psychiatrie ist eine moderne, ergänzende Therapieform, die vor allem bei bestimmten Krankheitsbildern wie Depressionen eingesetzt wird. Dabei wird eine sehr geringe Menge des Wirkstoffs – bekannt aus der medizinischen und kosmetischen Anwendung – gezielt in bestimmte Gesichtsmuskeln gespritzt. Dies kann dabei helfen, Anspannungen zu lösen und über eine Veränderung der Mimik auch das emotionale Erleben positiv zu beeinflussen. Die Behandlung ist in der Regel sehr gut verträglich. Sie kann eine hilfreiche Unterstützung im Rahmen eines umfassenden Therapieplans sein. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit zur Behandlung von Migräne und übermässigem Schwitzen.

Supervision und Selbsterfahrung

Supervision:
Supervisionsstunden richten sich an Fachpersonen und bieten einen geschützten Raum, um herausfordernde berufliche Situationen zu reflektieren, Fragen zu besprechen und neue Perspektiven zu gewinnen. In der Supervision geht es darum, gemeinsam nachzudenken, sich auszutauschen und die eigene professionelle Rolle weiterzuentwickeln – ganz ohne Bewertung, aber mit viel Wertschätzung und Klarheit. Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen oder Teams und unterstützt dabei, mit Belastungen besser umzugehen, die Qualität der Arbeit zu sichern und das persönliche Wohlbefinden im Berufsalltag zu stärken. Für angehende Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater und Psychologen ist die Supervision ein obligatorischer Teil ihrer Ausbildung.

Selbsterfahrung:
Die Selbsterfahrung ermöglicht Fachpersonen, sich mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern auseinanderzusetzen. In einem geschützten Rahmen kann man sich selbst besser kennenlernen, innere Prozesse verstehen und die persönliche Entwicklung fördern. Selbsterfahrung unterstützt nicht nur das eigene seelische Wohlbefinden, sondern stärkt auch die berufliche Haltung im Umgang mit Patientinnen und Patienten. Sie ist ein wertvoller Bestandteil der professionellen Weiterentwicklung – achtsam, respektvoll und immer auf Augenhöhe. Für angehende Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater oder Psychologen ist die Selbsterfahrung ein obligatorischer Teil ihrer Ausbildung.

Logo